Arbeitnehmervertreter
Erfahren Sie mehr über die persönliche Motivation der gewählten Mitglieder des Stiftungsrats und Ersatzmitglieder der BVG-Sammelstiftung Swiss Life. Zudem finden Sie Angaben zur Person und zu ihrer Funktion im Unternehmen.
Die Arbeitnehmervertreter werden in zwei Kategorien unterteilt: Der einen Kategorie gehören Arbeitnehmer ohne Kaderfunktion, der anderen solche mit Kaderfunktion an. In jedem Fall hat jede der beiden Arbeitnehmerkategorien Anspruch auf mindestens einen Viertel der Sitze der Arbeitnehmervertreter im Stiftungsrat.
Mitglieder des Stiftungsrats
(in alphabetischer Reihenfolge)
Andrea Hässig
Jahrgang 1969, Gossau / SG
Arbeitnehmerkategorie: ohne Kaderfunktion
Finanzen und Personal, Rechtsberatung
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner , St. Gallen
9200 Gossau
Motivation
«Als langjährige Mitarbeiterin im Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen konnte ich mein Wissen in den Bereichen Sozialversicherungen und Personalwesen sowie im Finanzbereich praktisch und theoretisch vertiefen, u.a. betreue ich die Finanzanlagen der SBK Sektion. Die Mitarbeit im Stiftungsrat sehe ich als Chance meine Kompetenzen und mein Wissen gewinnbringend für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzubringen. Denn unser Berufsverband vertritt die Anliegen aller ArbeitnehmerInnen im Pflegebereich unter anderem auch bei arbeitsrechtlichen Belangen, wobei gerade die Vorsorge immer wichtiger wird.»
Bruno Hotz (bisher)
Jahrgang 1955, Baar / ZG
Arbeitnehmerkategorie: mit Kaderfunktion
CFO
Hauseigentümerverband Zürich
8038 Zürich / ZH
Motivation
« In der heutigen Zeit scheint mir das Wichtigste zu sein, dass wir versuchen die BVG-Renten nicht noch mehr zu kürzen. Dies ist sicher keine leichte Aufgabe, doch dies wäre für mich der wichtigste Punkt in einer weiteren Amtsperiode. Besten Dank für Ihr Vertrauen. »
Anton Laube (bisher)
Jahrgang 1954, Hermetschwil / AG
Arbeitnehmerkategorie: mit Kaderfunktion
Controller
Otto Suhner AG
5201 Brugg / AG
Motivation
« Das Thema Altersvorsorge gehört zu meinen beruflichen Aufgaben, ohne selbst Mitglied der Verwaltungskommission zu sein. Die langfristige Finanzierung und Sicherstellung der Altersvorsorge ist mir ein grosses Anliegen sowie auch aus den einbezahlten Prämien grossen Vorsorgenutzen zu erzielen. Für Verbesserungen und Fortschritte möchte ich mich weiterhin tatkräftig einsetzen. »
Michaela Offenthaler (bisher)
Jahrgang 1981, Heimberg / BE
Arbeitnehmerkategorie: ohne Kaderfunktion
Sachbearbeiter Rechnungswesen
Batrec Industrie AG
3752 Wimmis / BE
Motivation
« Persönlich interessiere ich mich sehr für die Altersvorsorge und den mit der BVG-Sammelstiftungen Swiss Life verbundenen Versicherungsleistungen. Daher erhoffe ich mir von der Aktivität im Stiftungsrat einen tieferen Einblick in die Leistungen & Tätigkeiten der Sammelstiftung. »
Beatrice Rüttimann
Jahrgang 1969, Aettenschwil / AG
Arbeitnehmerkategorie: ohne Kaderfunktion
Fachmitarbeiterin
Schweizer Obstverband
6300 Zug / ZG
Motivation
« Berufliches und privates Interesse an der beruflichen Vorsorge haben mich zur Kandidatur als Stiftungsrätin bewogen. Als Stiftungsrätin kann es mir nicht egal sein, wie wir in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Klare und transparente Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen sind mir wichtig. Ich lege Wert auf eine nachhaltige Anlagepolitik und darauf, dass ein optimales Verhältnis zwischen Sicherheit, Anlagerisiko und Rendite erhalten bleibt. Nur so kann für alle Versicherten eine vertrauenswürdige und zuverlässige Altersvorsorge sichergestellt werden. Eine Mitgliedschaft im Stiftungsrat erlaubt mir einen besseren Einblick in die berufliche Vorsorge und ermöglicht mir mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. »
Irène Steinemann-Tobler
Jahrgang 1956, Hüntwangen / ZH
Arbeitnehmerkategorie: ohne Kaderfunktion
Angestellte
Hartmann Schreinerei und Innenausbau AG
8193 Eglisau
Motivation
«Die 2. Säule ist für mich als Arbeitnehmerin ein wichtiger Baustein zur Einkommenssicherung im Pensionsalter.Um dies auch künftigen Generationen zu ermöglichen, ist für mich eine Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmenden, Arbeitgebenden und dem Versicherer unerlässlich. In diese Zusammenarbeit würde ich mich als Arbeitnehmerin gerne einbringen. »
Als Ersatzmitglieder des Stiftungsrats gewählt sind die übrigen Kandidaten in der Reihenfolge der von ihnen erzielten Stimmenzahlen. Scheidet ein Mitglied des Stiftungsrats aus, so wird es durch das Ersatzmitglied mit der höchsten Stimmenzahl derselben Arbeitnehmerkategorie wie das ausscheidende Mitglied (nach Art. 7 Abs. 3 Wahlreglement Arbeitnehmervertreter) ersetzt.
Ersatzmitglieder - Arbeitnehmerkategorie ohne Kaderfunktion
(in absteigender Reihenfolge der Anzahl erhaltener Stimmen)
Sylvie Bolliger
Jahrgang 1966, Obfelden / ZH
HR / Buchhaltung
Profi Office GmbH
5610 Wohlen
Motivation
« Durch meine Arbeit im HR habe ich viel mit dem BVG zu tun. Viele Angestellte blicken nicht durch, somit habe ich mich intensiv damit befasst und finde es eine sehr spannende Materie. Mit meiner Kandidatur bin ich noch mehr involviert. »
Jacqueline Pfister
Jahrgang 1962, Tägerwilen / TG
Human Resources Manager
Storz Medical AG
8274 Tägerwilen
Motivation
« Als Personalverantwortliche eines KMU’s stehe ich im täglichen Kontakt zu unseren Mitarbeitenden und kenne ihre Ansprüche sowie auch die des Arbeitgebers. Gerne bin ich bereit mit vollem Engagement im Stiftungsrat mitzuwirken.Ich möchte mein Wissen und meine Erfahrung aus den Bereichen Personal, Sozialversicherung und BVG einbringen, um tragfähige, ausgewogene und zukunftsorientierte Lösungen zum Wohle der Versicherten zu erarbeiten. »
Markus Stadler
Jahrgang 1957, Freidorf / TG
Kauf. Angestellter / Lohnbuchhalter
Hälg & Co. AG
9008 St. Gallen / SG
Motivation
« Die Arbeit als Stiftungsrat ist sehr spannend. Man ist einem ständigen Wandel und sich schnell ändernden Gegebenheiten in der beruflichen Vorsorge ausgesetzt. Ich freue mich Verantwortung als Stiftungsrat in diesem interessanten Umfeld zu übernehmen. »
Ersatzmitglieder - Arbeitnehmerkategorie mit Kaderfunktion
(in absteigender Reihenfolge der Anzahl erhaltener Stimmen)
Markus Portmann
Jahrgang 1970, Ettenhausen / TG
Leiter Finanzen/Personal
G. Kull AG
8041 Zürich
Motivation
«Als Stiftungsrat habe ich die Möglichkeit auf Themen Einfluss zu nehmen und die Anliegen aus der "KMU-Welt" einzubringen.»
Peter Isler
Jahrgang 1966, Brütten / ZH
Polier
BWT Bau AG
8408 Winterthur
Motivation
« Mehr über die BVG-Sammelstiftung Swiss Life erfahren und mich in diesem Bereich weiterbilden. »
Nadia Diorio-Serioli
Jahrgang 1968, Geroldswil / ZH
Erweiterte Geschäftsleitung
Sipro Siderprodukte AG
8954 Geroldswil
Motivation
« Die Situation um unser Rentensystem, das 3-Säulen-Konzept, ist durch eine veränderte, schnellere und herausfordernde Wirtschaftspraxis und Gesellschaftsstruktur» viel komplexer geworden. Zu gedrängte Unsicherheitsfaktoren bereiten den unterschiedlichsten Anspruchsgruppen – Rentner/-innen, Jung/Alt, Frau/Mann, Arbeitgeber/Arbeitnehmer - einige Sorgen um die "persönliche" finanzielle Zukunft im Alter. Für mich gilt es, dieses 3-Säulen-Konzept zu erhalten bzw. die Berufliche Vorsorge den neuen und nicht einfachen Gegebenheiten realistisch anzupassen bzw. so weit als möglich (gemäss Rolle) mitzugestalten und dabei die diversen Zukunftsszenarien nicht auszublenden. So, dass alle Anspruchsberechtigten weiterhin eine angemessene Rente aus der Vorsorge beziehen können. »
Rita Dieterle
Jahrgang 1958, Basel / BS
Leitung Administration
Dr. A. Dieterle
4127 Birsfelden / BL
Motivation
« Ich war bereits 9 Jahre als Stiftungsrätin bei der Swiss Life Sammelstiftung BASIS tätig und davon 4 Jahre als Vizepräsidentin.
Das Amt macht mir Freude. Ich finde die Arbeit als Stiftungsrat wichtig und interessant. »
Thomas Schöb
Jahrgang 1966, Gams / SG
CFO
Ortlinghaus AG
9473 Gams
Motivation
«Ich möchte gerne einen tieferen Einblick in die Welt der beruflichen Vorsorge erhalten und auch meinen persönlichen Beitrag dazu leisten. Daher würde ich gerne diesem Gremium beitreten.»
Susanne Honegger
Jahrgang 1961, Binningen / BL
Executive Assistant, Head HR, VR-Sekretär
EUROFIMA
4051 Basel
Motivation
« Ich bin interessiert an der Materie. Zudem war ich ein paar Jahre Mitglied in der Verwaltungskommission des Vorsorgewerkes. Als Head HR bin ich regelmässig mit Pensionskassenfragen konfrontiert. »
Silke Kluyken Pfammatter
Jahrgang 1968, Stäfa / ZH
Vermögensverwalterin
BHA Partners AG, Zürich
8712 Stäfa / ZH
Motivation
«Die Vorsorgewelt ist im Wandel. Das Spannungsfeld zwischen den Generationen wird sich in den kommenden Jahren weiter akzentuieren. Die Altersreform 2020 ist unter anderem ein wichtiger Schritt um die herausfordernde Situation zwischen einer schrumpfenden Anzahl aktiver Beitragszahler und der steigenden Anzahl Pensionäre zu meistern. Generell kommen auf die Stiftungsräte von Vorsorgeeinrichtungen im risikoreichen Negativrenditenumfeld anspruchsvolle Zeiten zu. Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit und Erfahrung als Vermögensverwalterin, unter anderem auch von Vorsorgegeldern, ist mir das Themengebiet sehr nah. Gerne möchte ich als Stiftungsrätin einen konstruktiven und nachhaltigen Beitrag leisten können. Ich würde mich freuen, als Arbeitnehmervertreterin, diese Herausforderung anzunehmen und auf Ihr Vertrauen zählen zu dürfen.»
Mariette Steiger-Irniger
Jahrgang 1959, Kloten / ZH
Compliance Officer
Krankenkasse SLKK
8050 Zürich
Motivation
«Mehrjährige Erfahrung als Stiftungsrätin in der National Sammelstiftung BVG.»